
Sie möchten, dass Ihre Mitarbeiter in einem modernen Arbeitsumfeld selbstorganisiert und eigenverantwortlich arbeiten? Sie möchten wissen, was in agilen Teams beachtet werden muss?
Mithilfe agiler Arbeitstechniken können moderne Unternehmen bessere Ergebnisse erzielen. Durch die Auflösung eingefahrener Strukturen und das Neudenken alter Prozesse finden ganze Abteilungen zu neuer Effizienz und erreichen ihre Ziele ohne vorprogrammierte Frustration.
Doch bevor sich Teams an die Optimierung ihres agilen Mindsets und die Umsetzung agiler Methoden machen, sollten sie sich zunächst mit ihrer eigenen Struktur, Konstellation und ihrem Workflow auseinandersetzen, die ausschlaggebend für den Erfolg neuer Methoden sein können. Welche agilen Prinzipien ihr bei der Zusammenstellung und Unterstützung agiler Teams beachten solltet, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Die Zusammensetzung agiler Teams
Die besten Entwickler sind nutzlos, wenn sie nicht wissen, was sie entwickeln sollen. Auf der anderen Seite können Gruppen, die ausschließlich aus Fachexperten bestehen, ihre Ideen kaum in die Tat umsetzen. Daher sollte bei der Zusammenstellung neuer Teams auf eine ausgewogene Mischung beider Lager geachtet werden. Das bedeutet nicht zwingend, dass diese im gleichen Raum platziert oder dem gleichen Vorgesetzten unterstellt werden müssen. Jedoch sollte gewährleistet sein, dass sich beide Gruppen auf täglicher Basis austauschen und gegenseitig inspirieren.
Ohne den Einzelnen funktionieren Teams nicht
Wer sich über erfolgreiche Teams Gedanken macht, sollte dabei niemals das Individuum außer Acht lassen. Sind diese nicht motiviert oder fühlen sich unwohl, helfen auch die besten agilen Prinzipien nichts. Sorgt also dafür, dass eure Mitarbeiter ein entspanntes Arbeitsumfeld vorfinden und lasst ihnen die benötigte Unterstützung zuteilwerden.
Wichtig: Dieses Prinzip beinhaltet nicht die tagtägliche Überwachung und Kontrolle deines Teams. Gebt Mitarbeitern das Gefühl, eigenverantwortlich und frei arbeiten zu können, ohne dass ihr ihnen stündlich über die Schulter seht.
Grundvoraussetzung: Kommunikation
Dieser Absatz findet sich wohl in jedem Management-Handbuch dieser Welt und wird dennoch gerne vernachlässigt. Teams, in denen nicht kommuniziert wird, sind keine Teams. Der ständige Austausch unter den Mitgliedern ist die Basis zielgerichteter Zusammenarbeit.
Hierbei könnt ihr auf virtuelle Kommunikationswege wie E-Mails, Intranet oder Chats zurückgreifen. 99 % aller Meetings lassen sich mit den richtigen Moderationstechniken problemlos virtuell abhalten. Bei virtuellen Teambuilding-Workshops wirds dann schon herausfordernder: wir haben für uns festgestellt, dass wir keinen weiteren Teambuilding-Workshop mehr online durchführen würden. Haben Sie aktuell Probleme bei der virtuellen Zusammenarbeit im Team? Wir können helfen und bieten gezielte Coachings an - melden Sie sich gerne.
Selbstständigkeit fördert die Kreativität
Teams erzielen die besten Ergebnisse, wenn ihnen die Möglichkeit geboten wird, sich selbst zu organisieren. Werden ihnen zu genaue Vorgaben gemacht und Abläufe auferlegt, fühlen sie sich mitunter eingeengt, was sich häufig negativ auf den kreativen Prozess auswirken kann. Bei der Umsetzung der restlichen agilen Prinzipien sollte also jederzeit ein gewisses Maß an Freiheit und Selbstständigkeit vonseiten der Teams gewährleistet sein. Denn niemand kann besser Verbesserungsvorschläge für Prozesse einbringen und umsetzen als die Beteiligten selbst.
Agile Prozesse regelmäßig überdenken
Mit der Zeit kommt die Erfahrung. Agile Ansätze, die zum Start eines Projekts noch geeignet erscheinen, können sich bereits nach wenigen Wochen als sperrig und ungünstig für die individuelle Situation erweisen. In diesem Fall sollte nicht stur an ihnen festgehalten werden. Um derartige ungeeignete Methoden zu identifizieren, zu überdenken und gegebenenfalls zu optimieren, ist der regelmäßige Austausch innerhalb des Teams unverzichtbar. Hierbei soll es nicht vorrangig um die zu entwickelnden Produkte oder Ideen gehen, sondern vorrangig der eigene Workflow betrachtet werden. Mit der Zeit kristallisieren sich auf diese Weise individuell optimale Arbeitsprozesse heraus, die auch bei zukünftigen agilen Projekten Anwendung finden können.
Ihr Nutzen
Sie wollen Ihr Unternehmen agiler gestalten, agile Prinzipien und Methoden etablieren und benötigen Hilfe bei der Umsetzung? Vereinbaren Sie direkt einen Termin für ein unverbindliches (und kurzes) Strategiegespräch.
Jetzt unverbindliches
Strategiegespräch
vereinbaren
Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute,
Ihr Andreas Kriwan.
PS: Etwas, das wir den meisten unserer Klient:innen empfehlen, ist die Durchführung eines täglichen fünfzehnminütigen „Stand-Up“, um die Transparenz, die Kommunikation und den Zusammenhalt zu steigern. Hier besprechen Sie, was seit dem letzten Stand-Up alles passiert ist, was bis zum nächsten Termin alles ansteht und wo Unterstützung notwendig ist.