Kennen Sie das? Sie haben das Gefühl, dass es einen unausgesprochenen Konflikt oder ein Problem in Ihrem Team gibt, welcher die Leistungen negativ beeinflusst.

Sie bemerken, dass die Stimmung seit Tagen, Wochen oder gar Monaten angespannt ist. Wenn Sie dann genauer nachfragen, was los ist und ob es ein Problem gibt, kommt immer die gleiche Antwort:

„Es ist nichts, alles läuft gut“.

Die aktuelle Stimmung und Situation spitzt sich weiter zu. Ihnen fehlt die Zeit, jedes einzelne Teammitglied in einem Vieraugengespräch zu dem vermeintlichen Problem zu befragen.

Was passiert?

Die Team-Performance und Motivation leiden unter der Situation, es entsteht Unzufriedenheit.

Sie wissen nicht, wie Sie weiter vorgehen sollen...

Retroboard

Doch warum fällt es Angestellten so schwer, Schwierigkeiten oder Konflikte im Team offen anzusprechen? Versetzen wir uns doch einmal in die Lage der Belegschaft... So wird schnell klar, wo die Gründe liegen könnten.

  • Vielleicht möchte man vor dem/der Vorgesetzten nicht als „Looser“ dargestellt werden oder
  • vor dem Team andere Kolleg:innen die Schuld zuweisen oder
  • diese in schlechtem Licht dastehen lassen
  • oder oder oder

-> Die KriCon GmbH hat eine sehr gute Lösung für diese Herausforderung parat:

Die Retrospektive.

Anders als bei einer klassischen Supervision werden bei einer Retrospektive sowohl die Zusammenarbeit, Kommunikation und Prozesse in einer angenehmen und vertraulichen Atmosphäre im Team reflektiert und optimiert. Die ursprüngliche Herkunft des Wortes Retrospektive weist auf einen Rückblick bereits vergangener, abgeschlossener Ereignisse hin. In einem regelmäßigen Zeitintervall - idealerweise alle zwei, maximal alle vier Wochen - wird in ein bis vier Stunden zurückgeblickt. Es wird aus vergangenen (schönen wie nicht so schönen) Ereignissen Erkenntnisse für das Team gewonnen. Die Retrospektive, kurz "Retro", wird zur Verbesserung der Zusammenarbeit, der Kommunikation und der Prozesse im Team, in der Abteilung oder im gesamten Unternehmen gesehen. Die Moderation der Retrospektive kann von einem Teammitglied oder am besten von einer neutralen externen Person durchgeführt.

Die KriCon GmbH hat eine spezielle Methode entwickelt, wie sich dieses Meetingformat in den Arbeitsalltag integriert. Dies steigert sowohl die Effizienz als auch die Effektivität. Mit dieser Methode lernen Ihre Beschäftigten, das Richtige richtig zu tun.

Aufbau einer Retrospektive (5 Phasen) als Beispiel

  • Intro: Allgemeine Begrüßung im Team, Bestimmung der Zielsetzung und Regeln der Retrospektive

  • Einstimmen: Was läuft gut? Was hat uns gefallen?

  • Einsichten: Was läuft nicht optimal und sollte verbessert werden? Wo gibt es Optimierungspotential?

  • Maßnahmen: Was soll konkret geändert werden? Wer wird es bis wann umsetzen?

  • Abschluss: Eine kurze Retrospektive der Retrospektive

Bei diesen 5 Phasen gibt eine Vielzahl an Varianten und Abwandlungen. Je nach aktueller Fragestellung und Herausforderung bietet es sich an, die Fragen und den Aufbau der Retro anzupassen. Unsere Berater:innen stehen Ihnen hier mit Rat und Tat zur Seite.

Rahmenbedingungen einer Retrospektive

  • Moderation durch eine neutrale Person

  • Um mithilfe der Retrospektive Ergebnisse in der Tiefe erreichen zu können, sollten regelmäßige, z. B. 2-wöchige Retros, präferiert werden.

  • Wichtigstes Produkt/Ergebnis der Retrospektive sind die entwickelten Maßnahmen, welche den Fortschritt des Teams gewährleisten und die Zusammenarbeit stetig verbessern sollen.

  • Im Mittelpunkt der Retrospektive steht die Verbesserung der Teamleistung, daher dürfen einzelne Personen nicht (niemals) direkt kritisiert oder gelobt werden.

  • Retrospektiven bieten den Raum, Teammitglieder Anerkennung für positive Aktionen oder Ergebnisse erfahren zu lassen.

  • Eine Retrospektive kann vor Ort oder remote durchgeführt werden.

Welchen Mehrwert bietet der Einsatz von Retrospektiven für Teams in Unternehmen?

  • Gemeinsame Bewertung der erzielten Erfolge

  • Teamleistung steht im Vordergrund, kein direkt Lob/Kritik an einzelnen Personen

  • Bewerten von positiven und negativen Begebenheiten

  • Anerkennung positiver Aktionen bzw. Ergebnisse

  • Erwartetes Ergebnis: Konstruktives Feedback zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeit

  • Resultierendes Ergebnis ist die Verbesserung, Entwicklung und Ausarbeitung geeigneter Maßnahmen

Vorteile von Retrospektiven

  • Verbesserung und Stärkung der Zusammenarbeit im Team

  • Verbesserung der Arbeitsergebnisse im Team

  • Vermeidung von aufgestautem Frust

  • Raum für das offene, direkte Ansprechen von Problemen/Schwierigkeiten im Team

  • Maßnahmen zur Optimierung des Zusammenhalts im Team

Hilfsmittel zur Umsetzung von remoten Retrospektiven

Retrospektiven können unkompliziert remote durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass auch in Pandemiezeiten die Verbesserung der Arbeitssituation jederzeit möglich ist.

reetro.io

Benötigen Sie unsere Hilfe bei der Einführung in Ihr Unternehmen?

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in Ihrem Unternehmen eine solche Retrospektive durchzuführen. Fragen zur Durchführung einer Retrospektive können wir in einem kurzen Gespräch klären.

Vereinbaren Sie direkt einen Termin für ein unverbindliches (und kurzes) Strategiegespräch.

Jetzt unverbindliches
Strategiegespräch vereinbaren

Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute,

Ihr Andreas Kriwan.




PS: Wir machen bei uns regelmäßig Retrospektiven, um kontinuierlich zu wachsen und zu lernen. Auch die meisten unserer Klient:innen haben diese Methode bei sich eingeführt und können diese komplett eigenständig durchführen.

nächster Artikel vorheriger Artikel