Die KriCon GmbH und das Segelschiff


Beim Segeln wird vor dem Lossegeln ein Ziel in der Ferne gesetzt. Das Ziel ist, dieses so effektiv und effizient wie möglich zu erreichen. Hierbei ist das Schiff und die Crew sehr stark von den Naturgewalten abhängig. Umgebungsbedingungen ändern sich permanent. Es gibt Rahmenbedingen (Seerecht, Naturgesetze, Kommandos, Ausweichregeln, Gesetze, …), an die sich alle halten. Je besser die Mannschaft auf die aktuelle Situation reagiert und künftige Ereignisse im Auge behält, desto schneller kann das Ziel erreicht werden. Und je besser Führungsaufgaben wahrgenommen werden, desto motivierter ist die Mannschaft. Daher haben wir bei der KriCon GmbH das Segeln als Markenbild gewählt. Die Analogie zum Segeln passt unserer Meinung perfekt zum Thema.

Sobald nämlich auch nur ein einziges Mannschaftsmitglied ein anderes Ziel im Auge hat, wird die Kommunikation und das Erreichen des Ziels wird schwierig bis unmöglich. Meist wird daher nach dem Segeltörn besprochen: Was lief gut, was lief schlecht, was lernen wir daraus und wie können wir noch besser werden?

pexels-robert-stokoe-717526%20%281%29

Beim Segeln ist es meistens nicht möglich, direkt von A nach B zu segeln. Das Segelschiff kann nicht direkt in den Wind segeln, und in Windrichtung ist das Schiff am langsamsten. Daher muss „gekreuzt“ werden. Man segelt von A nach B in einem Zick-Zack-Kurs. In agilen Projekten werden in kurzen Arbeitsphasen (zwischen 2 und 4 Wochen) Teilergebnisse erzielt. Vor einer solchen Arbeitsphase werden ausgehend vom Gesamtziel Teilziele geplant, welche während einer Arbeitsphase erreicht werden können. Diese Ergebnisse werden dann zum Abschluss der Phase vorgestellt und abgenommen.

Organisationen stehen vor sehr vielen Herausforderungen. Eine Firma möchte ein Ziel in der Ferne erreichen, muss sich dabei an gegebene Regeln halten und auf situative Ereignisse reagieren. Bei Führungsfehlern sinkt die Motivation des Teams. Und bei unterschiedlichen Zielen wird es schwer, eine einheitliche Richtung einzuschlagen. Klare Regeln und freies Agieren sind kein Widerspruch und können in Projekten effektiv gestaltet werden. Das ganze Führungssystem ist darauf auszurichten, die Kosten einer Organisation zu reduzieren sowie den Nutzen zu erhöhen. Einer der besten Wege hierbei ist, die Motivation der MitarbeiterInnen zu steigern (bzw. die Demotivation zu reduzieren). Die erhöhte Motivation führt mittel- und langfristig zu einer gesteigerten Produktivität. Die Kosten sinken und der Umsatz steigt.

Sie wollen mehr darüber erfahren? Vereinbaren Sie direkt einen Termin für ein unverbindliches (und kurzes) Strategiegespräch.

Jetzt unverbindliches
Strategiegespräch vereinbaren

Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute,

Ihr Andreas Kriwan.




PS: Ich selbst segle und lerne dabei sehr viel über Unternehmensführung. Wie das geht, biete ich für ausgewählte Personen auch in einem Coaching während wir segeln. Dafür haben wir auch ein geeignetes Segelschiff am Chiemsee, mit dem wir dieses Abenteuer machen können.

nächster Artikel vorheriger Artikel